08.02.2024
Stromspeicher: Verbund kauft 116-MWh-Batterieprojekt von Kyon Energy
Der Batterieprojektierer Kyon Energy hat ein frisch genehmigtes Megaprojekt an den österreichischen Energiekonzern Verbund verkauft.

Quelle: enerNEWS-Partner energate

Die Anlage mit 50 MW Speicherleistung und einer Kapazität von 116 MWh wird im Bundesland Rheinland-Pfalz im Ort Weißenthurm-Kettig entstehen. Der Bau soll 2025 beginnen, teilten die Unternehmen gemeinsam mit. Verbund wird den Batteriespeicher Anfang 2026 in Betrieb nehmen und auch langfristig betreiben.

"Wir verknüpfen unser Know-how in den Bereichen Speicher und Energiemarkt mit der Expertise für Flexibilitätsvermarktung", erklärte Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energy4Business GmbH. Für Verbund sind Batteriespeicher ein Wachstumsfeld. Bis Ende 2030 will der Konzern 1.000 MW an Batteriekapazitäten installieren. Die Speicher sollen zum einen als Regelreserve vermarktet werden. Zum anderen will Verbund diese im Spot- und Intraday-Handel verwenden. 

Wechsel zwischen Märkten

Eine Sprecherin von Kyon Energy erklärte die Vermarktungsmöglichkeiten der Speicher gegenüber energate: "Ein Batteriegroßspeicher ist in der Lage, die zu vermarktenden Mengen zwischen Regelleistung und Intraday/Wholesale aufzuteilen." Es sei nicht möglich, identische Mengen gleichzeitig sowohl in der Regelleistung als auch im Intraday-Handel zu veräußern, da diese nicht "doppelt" genutzt werden dürfen.

Je nach Marktbedingungen könne sich die Aufteilung jedoch schnell ändern. Im Frequenzregelungsmarkt (FCR) erfolgt dies im Vier-Stunden-Rhythmus, während im automatischen Primärregelenergiemarkt (aFRR) sogar ein Intervall von 15 Minuten realisierbar ist. Diese Flexibilität ermögliche es, die Vermarktungsmengen entsprechend den aktuellen Marktbedingungen und Anforderungen anzupassen, um eine effiziente Nutzung des Speichers im Kontext von FCR, aFRR oder im Wholesale/Intraday-Handel zu gewährleisten.

Bereits mehrere gemeinsame Projekte

Der aktuelle Deal ist Teil eines Rahmenvertrags zwischen Kyon Energy und Verbund: Der Batterieprojektierer wird insgesamt 300 MW Speicherleistung für Verbund hochziehen. In Bayern sind in der Folge bereits zwei Projekte mit je 20 MW ans Netz gegangen. Die Anlagen in Iphofen und Diespeck nahm Verbund Anfang 2023 in Betrieb.

Kyon Energy Teil von Total Energies

Der Markt für Batteriespeicher befindet sich derzeit im Wachstum. Nach eigenen Angaben hält Kyon Energy eine Projektpipeline von 2.000 MW. Das Start-up selbst wurde kürzlich von dem französischen Konzern Total Energies übernommen. Gegründet wurde es im Jahr 2021.

< zurück