enerNEWS – Energie aktuell

Über enerNEWS
Die Energie-App enerNEWS ist die europäische News-Quelle im Bereich Energie.

Ihre Nachrichten und Pressemeldungen auf enerNEWS
Unser News-Team freut sich auf Ihre Nachrichten und Pressemitteilungen. Gerne beantworten wir hierzu Ihre Fragen. 
Kontakt

enerNEWS auf Ihrer Internet-Präsentation
Präsentieren sie sich vielseitig! Binden Sie enerNEWS  in Ihre Internet-Präsentation ein, kostenfrei für Sie! Informieren Sie sich zu Details.
Kontakt



Der Europäische Rechnungshof hat in einem neuen Bericht, der am Mittwoch (17. Juli) veröffentlicht wurde, die EU-Kommi...
Die Verbände der Offshore-Windindustrie haben die Zubauzahlen für das erste Halbjahr 2024 bekannt gegeben. Wieder einm...
Die Geothermie ist der erste Punkt auf der Tagesordnung eines informellen Treffens der EU-Energieminister am Montag und ...
Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) wollen die neuen Höchstspannungs-Gleichstromtrassen miteinander verknüpfen. Mult...
Das überrascht dann doch: Mehr als 77 Prozent der Wärmezähler in Deutschland sind digitalisiert. Führend ist Sachsen...
Die Bundesregierung plant offenbar eine neue Umlage. Diese soll die Kosten der nötigen Reserve-Gaskraftwerke abbilden.
Im Hafen von Lubmin entstehen derzeit neue Anlagen für den Import von Wasserstoff.
Die deutschen Stromnetze sollen schneller, vor allem aber kostengünstiger ausgebaut werden als bislang.
Die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für den Import grüner Wasserstoffprodukte im Rahmen des Programms H2Glob...
Frankreich hat der EU-Kommission, zehn Tage nach Ablauf der Abgabefrist, seinen finalen Nationalen Energie- und Klimapla...
Orsted hat im Nordsee-Windpark Gode Wind 3 ein neues Verfahren zur Installation von Fundamenten eingesetzt. Der Geräusc...
Die Elektrifizierung vieler Lebensbereiche kann zu Netzengpässen führen. Das Laden von E-Autos muss nicht unbedingt da...
Wie kann Versorgungssicherheit im Strommarkt effizient gewährleistet werden?
Die Bundesregierung gab am Donnerstag (11. Juli) bekannt, dass es einem mit den Vereinigten Arabischen Emiraten verbunde...
Die COP29 und das Potenzial der Kreislaufwirtschaft zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit stehen ganz oben beim infor...
Die österreichische Energieministerin hat am Dienstag (9. Juli) eine unabhängige Expertenkommission eingesetzt, um den...
Ein Regierungskompromiss in Berlin sieht radikale Änderungen bei der Förderung der erneuerbaren Energien vor und besch...
Enpal registriert eine hohe Resonanz darauf, dass es seine Umsetzungsplattform für grüne Eigenversorgung im Eigenheim ...
Italien und Deutschland wollen verstärkt beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft zusammenarbeiten − sowohl im Bereich...
Große Tankstellenbetreiber sind verpflichtet, ab 2028 Schnellladepunkte an ihren Standorten zu installieren. In Baden-W...
Jedes Jahr gehen von allen Windparks, die Juwi neu entwickelt hat, mittlerweile Millionen Euro freiwillige Windkraftabga...
Ungeachtet des Kannibalisierungseffektes von PV im Sommer hat der geförderte Solarstrom im Juni mehr erlöst als im Mai...
Steag-Nachwuchsfachkräfte werden künftig in einem Gas- und Dampfturbinenkraftwerk von RWE in zu Mechatronikern und Ele...
Die Europäische Union hat Ende Mai 2024 eine überarbeitete Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (...
Solar Duck und RWE haben in der Nordsee eine die schwimmende Solarplattform Merganser installiert.
Im Parlamentsplenum am 4. Juli kam die erforderliche Zweidrittelmehrheit für dieses Gesetz nicht zustande, wohl aber je...
Die Regierungsparteien in Kopenhagen haben sich nach langwierigen Verhandlungen auf einen Eingangssteuersteuersatz von 1...
Iberische Umweltministerinnen fordern EU-Engagement für regionale Energieverbundnetze
Auf dem Sommerfest des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) in Berlin unterstrich Bundesminister Habeck die Bedeutun...
Das Regasifizierungsschiff Neptune ist am Energie-Terminal „Deutsche Ostsee“ im Industriehafen von Mukran auf Rügen...
Der „übliche Preis“ oder auch KWK-Index, nach dem ein Teil des eingespeisten KWK-Stroms vergütet wird, ist im zwei...
Der AGFW hat eine Broschüre zur Digitalisierung im Bereich Wärmenetze herausgegeben. Sie soll für Versorger eine Ents...
Die Bundesrepublik erzielt weiterhin gute Ergebnisse bei der Versteigerung von Lizenzen für den Bau von Offshore-Windpa...
Die Umsetzung der Energie- insbesondere aber der Wärmewende vor Ort ist die aktuelle Mammutaufgabe für die Stadtwerke....
Durch die zeitlich und örtlich variierende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien kommt es aktuell zu größeren Schw...
Ontras hat mit der Total Energies Raffinerie Mitteldeutschland die Verträge zur Netzanbindung und Grundstücksnutzung u...
MWM hat nun auch eine 60-Hz-Variante des TCG 3020 V20 Gasaggregats für die dezentrale Erzeugung im Angebot, um weitere ...
Ein EWI-Gutachten im Auftrag von Eon und Thüga identifiziert Standorte in Deutschland, an denen Elektrolyseure systemdi...
Deutschland und Marokko wollen nach Angaben des Bundeswirtschafts- und des Bundesentwicklungsministeriums künftig enger...
Der Europäische Rechnungshof hat in einem Bericht kritisiert, dass die EU unzureichend auf die Gaskrise im Jahr 2022 re...
Kommen im Wiener Parlament kommende Woche Zwei-Drittel-Mehrheiten für steigende Grüngas-Quoten und die Förderung euro...
Der Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Torsten Safarik, wird neuer Geschäftsführer der L...
Dänemark führt als erstes Land der Welt eine Steuer auf CO2-Emissionen in der Landwirtschaft ein – pro Kuh rund 100 ...
Mit Partnern entwickelt Rolls-Royce ein Konzept für einen hocheffizienten Wasserstoffmotor. Das Ziel: CO2-neutrale Stro...
Die Onshore-Windbranche wird ungeduldig: Die Bundesnetzagentur behält nach acht Wochen immer noch die Zuschläge aus ei...
Das LNG-Terminal im niederländischen Eemshaven soll länger als geplant betrieben werden.
Der Kauf der deutschen Teile des niederländischen Stromnetzbetreibers Tennet durch den Bund ist gescheitert.
Die Europäische Kommission hat die geplanten Beihilfen zur Entwicklung eines Wasserstoff-Kernnetzes bewilligt.
Der Rat der Europäischen Union hat sich auf den Text der Green Claims Directive geeinigt.
Eines der klimaneutralsten Fernwärmenetze Deutschlands wollen die Stadtwerke Ahrensburg in Schleswig-Holstein bauen.
<< < 12 / 12